Im Rahmen der RUHR.2010 wurde am Sonntag (18.07.2010) die A40 zwischen Duisburg und Dortmund abgesperrt. Unter dem Motto Still-Leben wurde die Autobahn auf einer Länge von fast 60 Kilometern für Fußgänger geöffnet. In der Nacht zum Sonntag wurden 20.000 Tische aufgestellt und bilden nach Angaben der Veranstalter die längste Tafel der Welt.
Motorisierte Fahrzeuge wurden verbannt, dafür fanden sich drei Millionen Besucher auf der Ruhrautobahn. Auf der Strecke von Dortmund bis Duisburg fanden kulturelle Darbietungen statt, wie Lesungen und Musik. Fahrräder und Inline-Skater durften die „Mobilitätsspur“ von Duisburg-Häfen bis Dortmund nutzen. So waren bei Mülheim „Pottpoeten” vertreten und präsentieren deutschen Rap. In der Nähe der Ausfahrt Bochum war der Eppendorfer Heimatverein vertreten und präsentierte das „bäuerliche Leben um 1900”. In Dortmund zeigten Koreaner Trachten und Musik aus ihrem Heimatland.
„Es ist beeindruckend – ein wahres Volksfest. Die Kulturhauptstadt kommt an bei den Leuten”, sagte der Künstlerische Direktor Dieter Gorny von der Kulturhauptstadt-Projektgesellschaft Ruhr.2010. Auch der Geschäftsführer Oliver Scheytt der Ruhr.2010 bezeichnete das „Still-Leben” auf der A40 als eine „große soziale Skulptur, die ein neues Selbstbewusstsein der Menschen prägt. Man muss sich jetzt nicht mehr entschuldigen, dass man zwischen Münster und Düsseldorf wohnt”.
Bilder von Still-Leben 2010 auf der A40
Menschenmenge am Kreuz Kaiserberg in Duisburg
Auffahrt am Kreuz Kaiserberg in Duisburg City, Richtung Essen
Wo sich sonst Autos reihen, um sich auf die A40 einzufädeln, finden sich am Sonntag Fahrradfahrer, Inline-Skater und Fußfänger, um die Kulturhauptstadt 2010 zu feiern
Aussicht auf die A40
Strecke Richtung Duisburg-Häfen
Edeka versorgte die Ruhrpottler mit Getränken und Snacks – Faire Preise überraschten die Besucher und sorgten für Nachfrage
Inline-Skater
Brücke der A3 am Kreuz Kaiserberg in Duisburg
Aussicht auf die A3 Richtung Köln/Düsseldorf bzw. Hannover
Still-Leben – Mühlheim an der Ruhr
Fahrradfahrer auf der A40 soweit das Auge reicht
Die Strecke Richtung Dortmund wurde zur Mobilitätsstrecke für Fahrradfahrer und Inline-Skater erklärt
Ausfahrten boten die Möglichkeit zum Wechsel auf die Theken-Strecke
Die längste Tafel der Welt
Kultur auf der A40 – eine kroatische Tanzgruppe
Deutsch-Niederländische Freundschaft
Zeitweise kam es zum Stau – der Besucheransturm auf das Still-Leben war enorm
Multikulti im Rahmen der Ruhr 2010
Auch das Wetter spielte mit
Motorisierter Verkehr war tabu
Die Brücke bot die beste Aussicht auf das Still-Leben 2010 auf der A40
Blick auf die A40 in Mülheim an der Ruhr
Fahrräder waren auf der Tafel-Strecke verboten
Und schon bald steht ein weiteres Event im Ruhrgebiet an: Die Loveparade Duisburg erwartetet eine Million Besucher und findet am 24. Juli statt.